Konfigurierte Dateiübertragung

Mit dieser Scout-Funktion können Sie Dateien auf die Geräte übertragen. Sie können Dateien für alle Geräte, einzelne Geräte oder OUs definieren, die beim nächsten Geräte-Neustart in das angegebene Verzeichnis auf dem Gerät übertragen werden.

Die Quelldateien werden in die Scout-Datenbank importiert und werden automatisch mit dem SQL-Datenbank-Backup gesichert.

Beispiel:
Bilddateien werden als Bildschirmschoner
auf die Geräte kopiert.

1 Die Quelldateien in der linken Liste werden mit Hinzufügen aus dem Dateisystem ausgewählt.
2 Für jede Quelldatei wird eine Zieldatei auf den Geräten erstellt:
Geben Sie das relevante Ziel-Verzeichnis und optional einen abweichenden Dateinamen an.
3 Quelldateien der aktuellen Ebene können Sie bearbeiten.
4 Für Einträge der aktuellen Ebene können Sie die Eigenschaften der Zieldatei ändern.
5 Einträge aus einer übergeordneten OU oder aus der globalen Dateiliste werden durch das Zeichen >> gekennzeichnet.

Diese Quelldateien können Sie nicht bearbeiten. Mit dem entsprechenden Objektrecht können Sie die Dateien jedoch anzeigen,1 siehe unten.

Dateien für den Transfer definieren

  1. Wenn Sie Dateien für alle Geräte definieren möchten (globale Dateiliste), wählen Sie Optionen > Erweiterte Optionen. Auf dieser Ebene können Sie auch Zieldatei-Vorlagen erstellen, die auf den unteren Ebenen genutzt werden sollen.

    Wenn Sie Dateien für eine OU oder ein Gerät definieren möchten (individuelle Dateiliste), öffnen Sie für die relevante OU oder Gerät das Kontextmenü und wählen den Eintrag Erweiterte Geräte-Konfiguration...

    Eine individuelle Dateiliste dominiert die globale Dateiliste.

  2. Wählen Sie das Register Dateien und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

  3. Um die Quelldatei aus dem Dateisystem auszuwählen, klicken Sie im Dialog Dateien hinzufügen auf die Schaltfläche und wählen eine Datei.

    Ein neuer Eintrag wird für die Listen Quelldatei und Zieldatei angelegt.

  4. Passen Sie unter Zieldatei das Verzeichnis und optional den Dateinamen der Zieldatei am Gerät an.
    Der Dateiname auf dem Gerät muss nicht mit dem der Quelldatei identisch sein.

    Wenn konfiguriert, wählen Sie alternativ eine Zieldatei-Vorlage aus dem Listenfeld Vorlage.
    Pfad und Dateiname der Zieldatei können dann nicht mehr geändert werden.

  5. Bestätigen Sie mit OK. und Übernehmen.

Quelle und Ziel sind definiert. Der Dateitransfer erfolgt beim nächsten Startvorgang der Geräte.
Ein erneuter Dateitransfer erfolgt nur dann, wenn Sie die Konfiguration ändern.

Importierte Quelldateien wiederverwenden

Bereits importierte Quelldateien können Sie für den Dateitransfer in anderen OUs wiederverwenden.

  1. In der Erweiterten Geräte-Konfiguration der Quell-OU im Register Dateien klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den relevanten Eintrag in der Liste Quelldatei.

  2. Um den Eintrag in den Zwischenspeicher zu kopieren, wählen Sie im Kontextmenü die Option Kopieren.

  3. Öffnen Sie die Erweiterte Geräte-Konfiguration der Ziel-OU und das Register Dateien.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Liste Quelldatei und wählen Sie im Kontextmenü die Option Einfügen.

Übertragene Dateien löschen

Um alle übertragenen Dateien über alle Ebenen zu entfernen, setzen Sie ein Gerät in den Grundzustand. Verwenden Sie diese Vorgehensweise außerdem für ältere eLux-Versionen

Quelldateien aus einer höheren oder der obersten Ebene

Der Dateien-Dialog zeigt auch Einträge aus übergeordneten OUs oder aus der globalen Dateiliste. Diese geerbten Quelldateien werden durch das Zeichen >> gekennzeichnet und sind standardmäßig vor dem Zugriff geschützt.

1 Um die Herkunft eines übergeordneten Eintrags anzuzeigen, zeigen Sie mit dem Mauszeiger über den Eintrag.
2 Quelldateien einer höheren Ebene können Sie nicht bearbeiten.

Wenn das Objektrecht für den Zugriffsschutz deaktiviert wurde, können Sie den Inhalt der Quelldatei jedoch anzeigen.3

  • Um das Objektrecht zu deaktivieren, öffnen Sie für die gewünschte OU und für den gewünschten Administrator die Objektrechte und navigieren dann zu Eigenschaften ändern > Dateien > Vererbte Dateien schützen.

Für weitere Informationen siehe Objektrechte ändern.