Firmware-Update
In der Regel enthalten die Geräte bei Auslieferung bereits Betriebssystem und Anwendungen wie ICA-Client, RDP-Client, Browser und Emulationen. Die auf dem Flash-Speicher gespeicherte Software, die Firmware, kann aktualisiert werden, wenn neue Software-Versionen vorliegen oder wenn sich die Anforderungen ändern und z.B. Komponenten hinzugefügt oder entfernt werden sollen.
Wesentliche Schritte
- Download der entsprechenden Software-Pakete von unserem Portal myelux.com
- Anpassen der Image-Datei (IDF) am Webserver mit Hilfe von ELIAS
- Überprüfen der Firmware-Konfiguration der relevanten Geräte
- Ausführen des Updates
- Neue Software-Pakete ausliefern
- Neue Software-Pakete installieren
Das Ausführen des Updates kann entweder in einem Schritt durchgeführt werden: Dabei werden die Software-Pakete übertragen und automatisch installiert. Alternativ können die beiden Aktionen entkoppelt werden und zunächst mit einem Kommando die Software ausgeliefert werden, bevor in einem zweiten Schritt die Installation der Software per Update-Kommando gestartet wird.
Um Bandbreite zu sparen, können Sie zum Updaten bestimmter Geräte einen Proxy einsetzen, siehe Statischer Proxy.
Auslösen eines Firmware-Updates
Updates können sofort durchgeführt oder zu einem definierten Zeitpunkt automatisch ausgelöst werden:
-
Verwenden Sie das Update-Kommando zum Ausführen oder Einplanen (einmalig oder periodisch) von Firmware-Updates .
-
Setzen Sie eine Update-Vormerkung. Diese löst beim nächstem Einschalten der Geräte ein Firmware-Update aus.
-
Konfigurieren Sie die Geräte so, dass sie automatisch beim Ein- oder Ausschalten auf eine neue Image-Version prüfen und ggf. updaten.
Die Option Auf neue Version prüfen ist Teil der Geräte-Konfiguration > Firmware und kann auf einzelne Geräte, OUs und alle Geräte angewendet werden.
Wenn konfiguriert, kann der Benutzer die Durchführung des Updates auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Updates werden nur dann ausgeführt, wenn die relevante Imagedefinitions-Datei verändert wurde. Alle Update-Aktivitäten werden protokolliert.
Auswahl der betroffenen Geräte
Kommandos und Vormerkungen können Sie auf folgende Geräte und Gruppen anwenden:
- Einzelne Geräte
- Mehrere Geräte, die Sie im Fenster Alle Geräte markieren (Mehrfachauswahl mit STRG oder UMSCHALT)
- OUs
- Dynamische Gerätegruppen
Recovery-Installation
Wenn Sie Geräte komplett in den Auslieferungszustand zurücksetzen möchten, können Sie eine Recovery-Installation durchführen. Wenn kritische Feature-Pakete des BaseOS aktualisiert worden sind oder die installierte Betriebssystemversion zu alt ist, kann ebenfalls ein Recovery notwendig werden. Eine Recovery-Installation zerstört alle Daten auf dem Speichermedium unwiederbringlich (bis auf Lizenzinformationen) und installiert die eLux-Software. Für weitere Informationen siehe Recovery-Verfahren in der Recovery-Kurzanleitung.